Der Name: Learning Lab.
Die Idee: haptische Technologie-Erfahrung in Kleingruppen.
Das Szenario: 1 Raum, 1 Dozent, 25 Studierende.
So sah die Situation noch vor einigen Monaten aus.
Die Covid-19-Pandemie stellte das Learning Lab und mit ihm die Professoren Dr. Holger Günzel und Dr. Lars Brehm von der Hochschule München vor die Aufgabe, die Workshops des Learning Lab Online-tauglich zu adaptieren.
Mitte 2020 zog der erste Stream – DBF (Digital Business Foundation) – erfolgreich in die Virtualität und ermöglichte Studierenden aus allen Teilen der Erde eine Teilnahme. Diese Erfolgsgeschichte wurde im Oktober fortgesetzt: Der Workshop HAT (Home Automation mit Internet of Things) gibt sein erfolgreiches Online-Debüt mit 50 Studierenden.
Dazu wurden die folgenden Workshop-Komponenten angepasst:
Komponente | On-Site-Format | Virtuelles Format |
---|---|---|
Hardware-Plattform | Raspberry Pi | AWS Linux Server : verwaltet per Terraform |
Sensoren & Output | Sense-HAT | Trinket: Browserbasiert Sense-HAT Simulation |
Node-RED | Node-RED mit Sense-HAT | Node-RED mit Sense-HAT Simulator |
Arbeiten in Kleingruppen | Lerninseln | Zoom-Breakouts |
Gemeinsames Schreiben | Post-Its | Nuclino-Arbeitsraum |


Übrigens: Die Assignments des virtuellen Workshop-Formats und die Terraform-Skripte sind natürlich in der Community offen verfügbar und laden zum Nachmachen ein.